Helft verfolgten Christen !
Solidarität mit der Ukraine

Bitte unterstützen Sie die Protestaktion von Amnesty International, indem Sie an den russischen Botschafter schreiben und ein Ende der russischen Invasion und der damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine, sowie die Gewährung von Meinungs-, Informations-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit für die Bevölkerung Russlands fordern.


September 2023


August 2023

  • China:
    Pastor Deng Yanxiang sowie drei weitere Mitglieder der Shengjia Kirche in Foshan-Shunde (Provinz Guangdong) wurden am 24. Mai 2023 wegen "illegaler Geschäftstätigkeit" verhaftet. Weil es sich um eine nicht staatlich registrierte Gemeinde handelt, stufen die Behörden deren Aktivitäten zur Weitergabe des christlichen Glaubens als "illegale Geschäfte" ein. Sie werden seither in Foshan im Nanhai Distriktgefängnis festgehalten. Die Höchstdauer der gesetzlich begrenzten Untersuchungshaft ist bereits abgelaufen.
    (Quellen: idea: Gefangener des Monats August 2023, IGfM Arbeitskreis "Religionsfreiheit weltweit")

    -> E-Mail-Aktion, Protestbrief, Unterschriftenliste


Juli 2023

  • Pakistan:
    Der 24-jährige Christ Nouman Asghar Masih wurde am 1. Juli 2019 wegen angeblicher Beleidigung des islamischen Propheten Mohammed festgenommen. Am 30. Mai 2023 wurde er in der pakistanischen Stadt Bahawalpur (Provinz Punjab) zum Tode verurteilt. Seiner Verteidigung zufolge entbehren die Vorwürfe jeglicher Grundlage: Er soll in einem öffentlichen Park um 3:30 Uhr einer Gruppe von neun bis zehn Menschen blasphemische Bilder gezeigt haben. Seine Familie bezeugt, dass er zu dem Zeitpunkt zu Hause in seinem Bett lag.
    (Quellen: idea: Gefangener des Monats Juli 2023, IGfM Arbeitskreis "Religionsfreiheit weltweit")

    -> E-Mail-Aktion, Protestbrief, Unterschriftenliste

  • Pakistan:
    Wegen Blasphemie-Vorwürfen wurde auch die 37-jährige Christin Shagufta Kiran im Juli 2021 festgenommen. Die dreifache Mutter soll eine WhatsApp-Nachricht mit angeblich blasphemischen Inhalten weitergeleitet haben. Im Zentralgefängnis von Rawalpindi wartet sie seit ihrer Festnahme auf den Prozess. Ihr droht ebenfalls die Todesstrafe.
    (Quelle: Christen in Not)

    -> E-Mail-Aktion, Protestbrief, Unterschriftenliste


Juni 2023

  • Iran:
    Die Christin Sakineh Mehri Behjati gehört der Hauskirche "Kirche des Iran" in der nordiranischen Stadt Rascht an. Wegen dieser Mitgliedschaft wurde die ehemalige Muslimin erstmals im Februar 2020 zusammen mit ihrem Neffen Hadi Rahimi (Gefangener des Monats März 2022) und einem Ehepaar festgenommen. Später kamen die inhaftierten Christen gegen Hinterlegung einer Kaution frei. Im August 2020 verurteilte ein Revolutionsgericht Behjati zu einer zweijährigen Haftstrafe. Ihr Berufungsantrag wurde im September 2020 zurückgewiesen. Seit 16. April 2022 befindet sie sich in Haft. Zunächst kam sie in das berüchtigte Evin-Gefängnis in Teheran, wurde dann aber in die Haftanstalt Lakan in Rascht überstellt.
    (Quellen: idea: Gefangene des Monats Juni 2023, IGfM Arbeitskreis "Religionsfreiheit weltweit")

    -> E-Mail-Aktion, Protestbrief, Unterschriftenliste

  • Vietnam:
    Seit Januar 2019 verbüßt der 58-jährige vietnamesische Hauskirchenleiter Y Pum Bya eine 14-jährige Haftstrafe, weil er sich friedlich für Religionsfreiheit und für die Rechte der indogenen Bergvölker Vietnams eingesetzt hat.
    (Quelle: Christen in Not)

    -> E-Mail-Aktion, Protestbrief, Unterschriftenliste

  • Eritrea:
    Der eritreisch-orthodoxe Priester Gebremedhin Gebregiorsis wurde im November 2004 wegen seiner Beteiligung an einer Bibelstudien-Erneuerungsbewegung innerhalb seiner Kirche verhaftet. Seitdem sitzt er ohne Kontakt zur Außenwelt im Hochsicherheitsgefängnis Wengel Mermera in der Hauptstadt Asmara.
    (Quelle: Christen in Not)

    -> E-Mail-Aktion, Protestbrief, Unterschriftenliste


Mai 2023

  • Pakistan:
    Der 66-jährige Katholik Anwar Kenneth aus Lahore-Gawalmandi in der Provinz Punjab wurde am 15.6.2001 festgenommen und am 18. Juli 2002 wegen angeblicher Gotteslästerung zum Tode verurteilt, weil er in Briefen an örtliche Geistliche islamischen Glaubenssätzen widersprochen hatte. Am 30. Juni 2014 wurde das Urteil von der nächsten Gerichtsinstanz bestätigt. Der pakistanischen Rechtshilfe-Organisation CLAAS zufolge leidet der Inhaftierte an psychischen Problemen. So konnte er wohl die Gefahr seiner Aktion nicht erkennen. Inzwischen ist der Fall auf Antrag des Verurteilten beim Obersten Gerichtshof in Pakistan anhängig.
    (Quellen: idea: Gefangener des Monats Mai 2023, IGfM Arbeitskreis "Religionsfreiheit weltweit")

    -> E-Mail-Aktion, Protestbrief, Unterschriftenliste


April 2023

  • Indien:
    Am 5. Dezember 2021 unterbrach die örtliche Polizei den Gottesdienst einer Hauskirche im Dorf Padalya (Distrikt Jhabua / Bundesstaat Madhya Pradesh) und nahm Pastor Ramesh Vasuniya vor den Augen der Betenden mit. Seitdem ist er in Haft. Er soll von einem Dorfbewohner unter dem Vorwurf angezeigt worden sein, mit materiellen Anreizen für den Übertritt zum Christentum geworben zu haben. Dazu liegen jedoch keine Anhaltspunkte vor.
    (Quellen: idea: Gefangener des Monats April 2023, IGfM Arbeitskreis "Religionsfreiheit weltweit")

    -> E-Mail-Aktion, Protestbrief, Unterschriftenliste

  • Eritrea:
    Kiros Tsegay befindet sich seit 2021 in Haft, nachdem er von eritreischen Sicherheitskräften festgenommen worden war. Seitdem befindet er sich an einem unbekannten Ort. Kiros Tsegay ist US-amerikanischer Staatsbürger und Gründer der Debre Abuna Aregawi Orthodox Church in Orlando (Florida). Als seine Mutter vor zwei Jahren verstarb, reiste er 2021 nach Eritrea, um einen Gedenkgottesdienst für sie zu organisieren. Von den Behörden wurden noch keine Gründe für die Verhaftung genannt.
    (Quelle: Arbeitskreis Menschenrechte (AKM))

    -> E-Mail-Aktion, Protestbrief, Unterschriftenliste


März 2023

  • Nicaragua:
    Am 10. Februar 2023 wurde der katholische Bischof Rolando José Álvarez Lagos von Matagalpa zu 26 Jahren und vier Monaten Gefängnis verurteilt. Hinzu kamen noch eine Geldstrafe und die Aussetzung seiner Rechte als Staatsbürger auf Lebenszeit. Das drakonische Urteil erfolgte wegen "Ungehorsams und Untergrabung der nationalen Integrität". Der 56-jährige Bischof hatte es zuvor als seine pastorale Pflicht bezeichnet, staatliches Unrecht anzuprangern und Partei für die Verfolgten zu ergreifen. Er wurde am 19. August 2022 festgenommen und soll sich inzwischen in Isolationshaft befinden.
    (Quellen: idea: Gefangener des Monats März 2023, IGfM Arbeitskreis "Religionsfreiheit weltweit")

    -> E-Mail-Aktion, Protestbrief, Unterschriftenliste

  • China:
    Der römisch-katholische Bischof Joseph Zhang Weizhu wurde am 21. Mai 2021 zusammen mit 10 Priester und 10 Seminaristen von der Polizei festgenommen. Grund hierfür war der Umstand, dass sich diese nicht der staatlich anerkannten "Chinesischen Katholisch-Patriotische Kirche" anschließen wollen.
    Während die Priester und Seminaristen zwischenzeitlich wieder freigelassen wurden, befindet sich Bischof Joseph Zhang Weizhu noch immer im Gefängnis.
    (Quelle: Arbeitskreis Menschenrechte (AKM))

    -> E-Mail-Aktion, Protestbrief, Unterschriftenliste

Gute Nachrichten aus dem Iran: Am 26. Februar 2023 wurde überraschend Pastor Nardakhani freigelassen, für dessen Freilassung auch wir uns eingesetzt hatten. (Meldung von idea vom 3.3.23, siehe auch Mai 2019).


Februar 2023

  • Myanmar:
    Baptistenpastor Hkalam Samson, von 2018 bis 2022 Präsident der "Kachin Baptist Convention", wollte am 4. Dezember 2022 vom Flughafen in Mandalay im Zentrum des südostasiatischen Landes nach Thailand ausfliegen, um sich dort medizinisch behandeln zu lassen. Sicherheitskräfte nahmen ihn jedoch fest. Nach einem nächtlichen Verhör wurde er am Tag darauf in den Kachin-Staat im Norden des Landes geflogen, wo er seither eingesperrt ist. Das Militärregime nimmt Anstoß daran, dass Samson die Trauerfeier für Opfer des Luftangriffs vom 23. Oktober 2022 auf ein Konzert im Kachin-Staat geleitet hatte. Bei dem Militärschlag waren mehr als 60 Menschen umgekommen, darunter viele Angehörige der Unabhängigkeitsorganisation von Kachin. Das Regime wirft Samson Beteiligung an einer illegalen Vereinigung vor.
    (Quellen: idea: Gefangener des Monats Februar 2023, IGfM Arbeitskreis "Religionsfreiheit weltweit")

    -> E-Mail-Aktion, Protestbrief, Unterschriftenliste


Januar 2023

  • Vietnam:
    Der 57-jährige indigene evangelikale Pastor Y Yich befindet sich seit 10 Jahren in Haft. Vor seiner Festnahme engagierte er sich seit vielen Jahren für Religionsfreiheit sowie die Rechte der Indigenen. Am 13. Mai 2013 wurde er unter dem Vorwurf festgenommen, die "nationale Politik der Solidarität" untergraben zu haben. Ein halbes Jahr später verurteilte ihn ein Gericht zu einer zwölfjährigen Haft- und anschließend fünfjährigen Bewährungsstrafe. Berichten zufolge wurde er gefoltert und ihm wurde medizinische Hilfe verweigert, obwohl er unter anderem unter Bluthochdruck und Nierensteinen leidet. Erstmals saß er bereits zwischen 2006 und 2011 aus Gewissensgründen hinter Gittern.
    (Quellen: idea: Gefangener des Monats Januar 2023, IGfM Arbeitskreis "Religionsfreiheit weltweit")

    -> E-Mail-Aktion, Protestbrief, Unterschriftenliste